Bei diesem Verfahren werden Leitungen bzw. Leitungsabschnitte abgedrückt. Das zu prüfende Rohr oder Rohrsystem wird mit einem Manometer versehen, welches bei einer Leckage den Druckabfall dokumentiert. Die Prüfung kann im geschlossenen System befüllt oder unbefüllt erfolgen. Um eine aussagekräftige Messung zu erhalten, müssen die Leitungen gegenüber den umgebenden Bauteilen (z.B. Fußboden oder Wände) im thermischen Gleichgewicht sein und eventuelle Störquellen wie unvollständig abdichtende Wasserhähne ausgeschlossen sein.
Das Verfahren eignet sich besonders bei unklarer Ursache vorhandener Feuchtigkeit und bei Systemen mit mehreren Strängen (z.B. Heizung).
Bei kleinen Leckagen ist Erfahrung nötig, um die Messergebnisse richtig zu interpretieren. In diesem Zusammenhang ist die Druckprüfung als Ergänzung zum akustischen Verfahren hilfreich, um die Leckgeräusche zu erhöhen.

Druckprüfung
Überblick
- Physikalisches Verfahren
- Zerstörungsfrei bzw. -arm
Einsatz
- Druckrohrleitungen
- Systeme mit mehreren Strängen (z.B. Heizung)
Einschränkungen
- kleine Leckagen
Wer wir sind
Mit zahlreichen deutschen Niederlassungen und internationalen Partnern ist svt immer nah am Kunden. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Gegründet 1969
> 1000 Mitarbeitende
International tätig
> 200 Millionen Euro Umsatz
Tätigkeitsbereiche:
- Passiver baulicher Brandschutz
- Industrieanwendungen
- Schadensanierung
Eingetragene Marken:
- FLAMMADUR®
- FLAMRO®
- FLEXILODICE®
- VENTILODICE®
- Firebreather™
- GEAQUELLO®
- KERAFIX®
- PYRO-SAFE®
- ROKU®
Kontakt
svt Unternehmensgruppe
Glüsinger Straße 86
21217 Seevetal